Beim Gedenkgottesdienst am Samstag, 7. März, in der Marienkirche in Maria Veen erinnert Pater Dr. Hubert Wendl an den seligen Pater Engelmar Unzeitig CMM, der vor 75 Jahren im KZ-Dachau sein Leben opferte. In seiner Predigt sagte er:
„Liebe Schwestern und Brüder!
In diesem Jahr werden wir oft noch an Ereignisse denken, die vor 75 Jahren geschahen, vor allem die Erinnerung an das Ende des zerstörerischen Krieges, in dem viele Millionen Menschen starben. Der Krieg ließ die Überlebenden in Trümmern und Ruinen zurück, viele in Hoffnungslosigkeit und Trauer. Und dennoch gelang es Neues aufzubauen. Feinde eines erbitterten Krieges konnten wieder zueinander finden und viele Gräben und Risse konnten überwunden und geschlossen werden. Aber es ging auch ein zerstörerisches politisches Regime zu Ende, das für viel Leid und unsagbare Menschenverachtung verantwortlich war.
Pater Engelmar hat dies nicht mehr erlebt. Er starb bereits am 2. März 1945 im Alter von gerade einmal 34 Jahren nach fast vier Jahren Haft im Konzentrationslager Dachau an Typhus. Und dennoch kannte er die Situation und die Trostlosigkeit, dass alles aus ist, sehr genau. Er war ein Opfer der Nazi-Politik, er wurde verhaftet und letztendlich nach Dachau gebracht. Es gab kein Gerichtsurteil; allein die Anklage „Kanzelmissbrauch“ genügte, um ihn einfach aus den Weg zu räumen.
Pater Engelmar hat nicht in Kategorien von Überlegenheit und Minderwertigkeit oder von Freunden und Feinden der damaligen Politik gedacht. Er sah in anderen Völkern keine Rivalen, denn das richtet Grenzen auf zwischen Menschen und Nationen und erzeugt Feindbilder. Aber gerade dadurch geht heute mehr und mehr die Fähigkeit verloren echte Beziehungen einzugehen und sich einem Miteinander zu öffnen. Eine große Gefahr für das gemeinsame Miteinander ist der Neid als Traurigkeit über das Gut, über das Glück eines anderen; das Schielen und das Vergleichen, das Beziehungen nachhaltig vergiftet. Pater Engelmar hat sich dadurch nicht vergiften lassen und hat das Liebesgebot Jesu bis zum Ende gelebt.
Pater Engelmar Unzeitig übernimmt am 1. Oktober 1940 die Leitung der schwierigen Pfarrei Glöckelberg. Es waren harte Monate für den Neupriester. Nicht nur der Winter war streng, auch die Seelsorge forderte ihn heraus. Nicht laut, aber deutlich bezog Pater Engelmar gegen Hitler und die Politik Stellung. Er wurde denunziert und am 21. April 1941 von der Gestapo wegen „Kanzelmissbrauch und Beleidigung des Führers“ verhaftet.
Er wurde beschuldigt, sich für verfolgte Juden einzusetzen und dass er nicht den Führer, sondern Christus als seinen obersten Herrn betrachte. Und er sollte die Jugend lehren, dass Gehorsam gegenüber Gott wichtiger sei als gegenüber weltlicher Macht, was der damaligen politischen Macht natürlich überhaupt nicht passte.
Am 3. Juni 1941 kam Pater Unzeitig in Dachau an und wurde zur Nummer: 26 147 – mit allen Schikanen eines KZs. Ab April 1942 arbeitete er auf der sogenannten Plantage, in der „Messerschmitthalle“ und auch in Schreibstuben. Das KZ Dachau war kein eigentliches Vernichtungslager, aber es geschah Vernichtung durch Arbeit, Entbehrung, Hunger und Krankheit.
Die Jahre im KZ Dachau waren für Pater Engelmar die Hölle und viele seiner Mitgefangenen verfielen in Trostlosigkeit. Dabei war eigentlich die Mission seine Berufung: Er lernte bereits in seiner Heimat die tschechische Sprache, nutzte seine Kenntnisse in Französisch für die Seelsorge mit Kriegsgefangenen in Riedegg, und er lernte Russisch, um besseren Zugang zu Mitgefangenen aus Russland und der Ukraine zu finden. Gerade diese Häftlinge waren ihm in all dem Elend des KZ ein besonderes Anliegen, mit ihnen kam er ins Gespräch über das Reich Gottes.
Vor 75 Jahren wurden aber auch die Konzentrationslager befreit. Der Gedenktag für das KZ Auschwitz am 27. Januar liegt bereits hinter uns. Kurz zuvor hatten die SS-Leute die meisten Häftlinge dort noch auf Todesmärsche nach Westen getrieben.
Am 29. April 1945 schließlich rückte eine amerikanische Einheit in das Konzentrationslager Dachau ein. Unter unbeschreiblichem Jubel wurden die amerikanischen Soldaten von mehr als 32.000 überlebenden Gefangenen begrüßt und mussten sich aber auch schrecklichen Bildern von Leichen und Menschenverachtung stellen.
Pater Engelmar hat diesen Tag nicht mehr erlebt, aber er hatte, wie viele seiner Mithäftlinge Informationen über die Situation in Deutschland. In seinen letzten Tagen konnten die Häftlinge die Bombardierungen in der Umgebung bereits hören und spüren und viele warteten auf die heranziehenden Befreier.
Bereits in den letzten Dezemberwochen 1944 brach eine Flecktyphus-Epidemie im Lager aus – mit mehr als 100 Toten täglich. Weil das Krankenrevier zu klein war, wurden einfach einige Baracken eingezäunt und die Erkrankten in diesen Quarantänestationen zusammen gepfercht. Da niemand mehr bereit war, als Pfleger in dieser Lage zu arbeiten, wurden Freiwillige gesucht. Pater Engelmar war einer von den Priestern, die sich zu diesem Dienst meldeten. Sie widmeten sich der Pflege der Todkranken und spendeten die Sakramente. Immer wieder kamen helfende Geistliche an den Zaun der Todesbaracken und brachten Lebensmittel, Kommunionen und Krankenöle und unterstützten sie so in ihrem Dienst am Nächsten. Für die freiwilligen Pfleger war es ein Gang in den Tod. Am 2. März 1945 starb auch Pater Engelmar an Flecktyphus und wurde schon damals von vielen als der „Engel von Dachau“ bezeichnet.
Wenn wir seine Briefe aus dem KZ lesen, spüren wir etwas vom seinem tiefen Gott-vertrauen, von seinem seelsorglichen Einsatz, von seiner Frömmigkeit, die so stark war, dass selbst Verleumdung, Spott, Hunger und Grausamkeit ihn nicht davon abbringen konnten, sich bei Gott geborgen zu wissen. So schreibt er: „Gottes Wege sind wunderbar. Ja, Gott braucht uns nicht, nur unsere Liebe, unsere Hingabe, unser Opfer. So hoffe auch ich, den unzähligen Heimatlosen, als den Hilf- und Trostlosen, besonders in den schwer heimgesuchten Städten in etwa zu Hilfe kommen zu können. Dazu hat uns wohl Gott aus der aktiven Seelsorge herausgenommen, dass wir als große Beterschar durch Gebet und Opfer zu Gott um Gnade und Erbarmen flehen für unsere Brüder und Schwestern draußen.“
Seine Liebe zu Gott und zum Nächsten war der tragende Grund seiner Bereitschaft, sich im KZ derer anzunehmen, die sich schwerer taten als er; Gottes fürsorgliche Hand in allem zu sehen und trotz der Härte des Lagerlebens auch weiterhin an Gottes Güte zu glauben. Obwohl sein Wunsch, in die Mission zu gehen, sich nicht erfüllt hatte, wurde er nicht depressiv, sondern er erkannte, dass er auch hier in der Hölle von Dachau, regiert vom Bösen, seine missionarische Berufung leben konnte und das Reich Gottes verkünden konnte.
Und wir? – Heute? – 75 Jahre später? – Haben wir in diesem 75 Jahren dazu gelernt? Als ob die vergangenen Jahre nicht gewesen wären, gibt es Angst, dass Fremdes uns überschwemmt, gibt es Angst vor fremden Menschen, ja sogar Hass und Mordlust.
Wir brauchen keine Verfolgung, Bestrafung oder gar Hinrichtung zu fürchten und dennoch fällt es uns dabei schwer zu reagieren und unseren Glauben zu bekennen. Der selige Pater Engelmar kann uns helfen, dass wir als Christen mehr Mut haben, dass wir uns nicht zurückdrängen lassen. Er kann uns helfen uns mit anderen zusammen zu setzen und gemeinsam über das Reich Gottes sprechen. Wir müssen mit dem Glaubenszeugnis in die Öffentlichkeit, überzeugend mit einer ehrlichen christlichen Grundhaltung auftreten. Denn „Liebe verdoppelt die Kräfte, sie macht erfinderisch, macht innerlich frei und froh“ schreibt Pater Engelmar als Aufmunterung für sich – und für uns.“